Jahresprogramm
Verein für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen
-
Freitag, 21. Februar 2025
19:00 Uhr
Jahres-Hauptversammlung
Theater im Deutschen Haus, 78112 St. Georgen, Gerwigstraße 15A
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins für Heimatgeschichte e.V. St. Georgen, wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung amFreitag, den 21. Februar 2025, um 19.00 Uhr, im Saal des Theaters im „Deutschen Haus“, Gerwigstraße 15A, 78112 St. Georgen.Tagesordnung:1. ... weiter lesen
-
Freitag, 7. März 2025
19:00 Uhr
Erfahrungen über gesamtdeutsche Rechen
Theater im Deutschen Haus, 78112 St. Georgen, Gerwigstraße 15A
Zu seinem Buch "Rückkehr nach Rottendorf“ zum Thema "Das dritte Reich und wir" berichtet der Historiker Clemens Tangerding über seine in diesem Zusammenhang gesammelten Erfahrungen. Dieser Vortag wurde von der gleichnamigen Projektgruppe initiiert. Näheres zu diesem Vortrag teilen wir noch mit. weiter lesen
-
Montag, 9. Juni 2025
11:00 Uhr
Deutscher Mühlentag
Kobisenmühle in Oberkirnach im Hippengehr
Anlässlich des deutschen Mühlentages am Pfingstmontag, den 09.06. laden wir ein zum Pfingstbesuch an der Kobisenmühle. Sie wird vom Heimat- und Geschichtsverein e.V. St. Georgen zum Schaumahlen betrieben. Es finden wieder fachkundige Führungen statt. In der Zeit von 11. 00 – 17.00 Uhr werden... weiter lesen
-
Samstag, 19. Juli 2025
10:30 Uhr
Gemeinsamer Vereinsausflug
Parkplatz am Klosterweiher
- Besondere Einblicke in das Kloster Alpirsbach- „Wasserversorgung kleine Kinzig“,Stationen unseres gemeinsamen, abwechslungsreichen Jahresausflugs am 19.07.2025 Dazu dürfen wir alle Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste herzlich einladen.Unser Programm10.30 Uhr Abfahrt mit Privat-PKW am... weiter lesen
-
Sonntag, 14. September 2025
09:30 Uhr
"Klosterspuren" im Zentrum von St. Georgen
Treffpunkt: Robert Gerwig-Schule St. Georgen, Eingang am Markplatz
Ein Rundgang zu Orten, die an das Kloster St. Georgen erinnern. Die Strecke von ca. 0,5 Kilometer Länge führt durch das einstige Klosterareal zu etlichen Infotafeln zur Klostergeschichte und schließlich zum "Lapidarium - Steine aus der Klosterzeit" im Schulhof der Robert-Gerwigschule. Dort wird... weiter lesen